Frage:
Eine Verfassung für ganz Deutschland - Welches Wahlrecht soll gelten?
Maiki
2010-05-08 03:58:37 UTC
Hey Leute,

ich habe hier eine ganz wichtige Frage an euch. Meine Freundin und ich müssen ein Referat über die "Verfassung für ganz Deutschland" halten. Jetzt sitzen wir an der Zusammenfassung, doch wir verstehen diese ein Quelle nicht. Wir haben auch schon die Eltern von meiner Freundin gefragt, doch die verstehen das uch nicht. Könnt ihr uns vielleicht helfen? Es geht um folgende Quelle:

Der Abgeordnete Friedrich Bassermann:
Es war im letzten Jahrzent das Bürgertum, der gebildete Teil der Nation, und nicht ihre Arbeiter, welche den Kampf der Freiheit kämpften. (...) Meine Herren, die Weltordnung wird nicht anders, und es wird eben, wenn man nicht das verschweigen will, was ein jeder weiß, doch immer verschiedene Schichten in der menschlichen Gesellschaft geben. (...) Sollen nicht die Gebildeten es sein, die in den künftigen deutschen Parlamenten votieren [abstimmen]? (...) Wenn Sie das Wahlrecht an irgendeinen Besitz, und sei er ein kleiner nur, binden, dann erst werden Sie am besten beruhigend auf die Arbeiterklassen wirken, indem diese dann, wenn sie wirklich einen Wert auf ein politisches Recht legen, durch Fließ und Tätigkeit einen Besitz zu erlangen suchen werden, der sie zur Ausübung des Stimmrechts befähigt (...).

Könnt ihr uns diese Quelle eventuell erklären?? Wir verstehen das wirklich nicht.

LG Jana & Mareike
Drei antworten:
anonymous
2010-05-08 05:04:00 UTC
Früher war es, nicht nur im Deutschen Reich, so, daß das Wahlrecht an Grundbesitz gebunden war. Es konnte nur wählen, wer im entsprechenden Land/ Bezirk etc. auch etwas besaß. Damit sollte sicher gestellt werden, daß die Leute auch nachdenken darüber wen sie wählen (schließlich ist man wohl vorsichtiger, wenn es um den eigenen Besitz und nicht nur z. B. um eine Mietwohnung geht, die einem selbst ja nicht gehört). Es gab nicht wie heute Bestimmungen a la "wenn du so und so lang dort lebst, bekommst du automatisch Staatsbürgerschaft und Wahlrecht." Wenn einer keinen Grundbesitz hatte, konnte er auch gut und gerne 50 Jahre irgendwo wohnen, ohne ein wirklicher Bürger mit Bürgerrechten (wobei es hier um das Wahlrecht geht. Das sollte nicht mit grundsätzlichen Rechten verwechselt werden. Lebte einer z. B. 50 Jahre ohne Bürger zu sein in einem Dorf und wurde dann überfallen oder sonst was, wurde das natürlich genauso geahndet) dort zu sein.
?
2010-05-08 05:27:09 UTC
Wie du ja bereits einführend erläutert hast, ist das Thema die Gestaltung einer nationalen Verfassung in der Zeit des Deutschen Bundes.



Wichtiges Anliegen war dabei natürlich auch die Schaffung einer demokratischen Ordnung, zu der selbstverständlich die Festlegung gehört wer bei Wahlen überhaupt stimmberechtigt ist.



Im Gegensatz zu heute war es damals noch längst nicht so, dass alle Menschen gleiche Rechte besitzen (siehe etwa den 3-Stände-Staat in Frankreich vor der Revolution).



Bassermann versucht in seiner Rede eine Antwort auf die Frage zu geben, wer für die Wahl zur Nationalversammlung Stimmrecht haben soll. (Das Frauenwahlrecht zum Beispiel wurde erst wesentlich später, 1917, eingeführt!)



Er ist überzeugt, dass das Bürgertum, die gebildeteren Schichten also, die Liberalisierung und Demokratisierung in Gang gebracht haben, nicht das "einfache Volk", die Arbeiter. Die Gründung des ADAV (Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein) durch Ferdinand Lasalle erfolgte erst im Jahr 1863. Es war der Vorläufer der später gegründeten SPD.



Aus diesem Grund will er das Wahlrecht auf Menschen beschränken die irgendwelchen Besitz haben (das könnte ein Handwerksbetrieb ebenso sein wie eine Fabrik oder auch nur ein eigenes Haus.) Er setzt voraus, dass nur diese Menschen sich mit Verstand und Verantwortungsgefühl politischen Fragen widmen (können).



Er ist gleichzeitig überzeugt, dass ein solches Wahlrecht auch die Arbeiterklasse zufrieden stellt, da für Interessierte der Aufstieg zur besitzenden Klasse durch Fleiß und Arbeit möglich ist. Nach dem Motto also, jeder ist seines Glückes Schmied.



Hoffentlich konnte ich euch weiter helfen.
anonymous
2010-05-08 05:04:00 UTC
Bassermann plädiert hier für das Zensuswahlrecht



http://de.wikipedia.org/wiki/Zensuswahlrecht


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...