Frage:
TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG?
Deutsch&Deutsch
2010-05-17 14:51:26 UTC
CapsLock ist aus.

Also kann mich jemand im folgenden Text richtigstellen falls was falsch ist?


Bei der Textgebundenerörterung fängt man damit an, den text zu verinnerlichen. Man muss ihn kapieren.
Danach fängt man mit dem Basissatz an. Darin nennt man alle wichtigen Daten, und die These die man beim Lesen herausgefunden hat.

Danach eröffne ich den Aufsatz durch eine Definition eines im Text verwendeten zentralen begriff, oder duch eine Anbindung des Aufsatzthemas an ein aktuelles ereignis oder durch eine Reihe von Fragen die das Thema erschließen. Fragen wie (z.B.: Thema :Vulkan Asche in der Luft) Sollte der Luftverkehr eingestellt werden?


Danach komm ich zum Hauptteil, dem Exerpt. Alle Hauptgedanken werden hier herausgeschrieben.hier werden die Stellungen des Authors klar gestellt, alle Fakten und irgendwas was mir nicht einfällt werden hier genannt.


danach komm ich zur überleitung, wo ich kurz eine Stellungnahme wie: Zwar hat der author schon viel erwähnenwertes genannt, doch er hat einige Askpekte außeracht gelassen....


Daran binde ich meine eigenen Argumente an. Diese dürfen nie in der Ich person geschrieben werden.
glaube ich,....


Danach wenn man alle genannt hat kommt man zum schluss wo man nochmal erläutert auf welcher seite man steht, oder wofür man ist, und darf dabei keine argumente mehr nennen....



Also ich wollts schnell machen. ich weiß thema deutsch und laut YHC Verbesserer trotzdem 16 Rechtschreibfehler. Bitte lasst dies außer acht, und helft mir bitte, wenn ich etwas falsch genannt habe!!



DANKE IM VORRAUS!
Drei antworten:
?
2010-05-17 15:09:34 UTC
Einleitung:

Erfassung der Formalien & Eingrenzung des Themas

- Autor

- Titel

- Datum der Veröffentlichung

- Textsorte (z.B. Zeitungsartikel oder Essay)

- Einordnung des Themas (Worum handelt der vorliegende Text?)



Hauptteil:

Im Hauptteil der textgebundenen Erörterung geht es um die inhaltliche Erfassung der Argumentationsstruktur. Darunter versteht man nicht die reine Wiedergabe des Inhalts, sondern eine logische Erörterung der Zusammenhänge zwischen zentralen Thesen (Behauptungen), stützenden Argumenten und dazugehörigen Beispielen.

Nebenbei kann das Differenzieren der Argumentationsarten hilfreich für die Texterschließung sein, weil so direkte Schlüsse auf die Glaubwürdigkeit der Argumente gezogen werden können.

Analyse der Argumentationsstruktur

- Thesen

- Argumente

- Logisches Argument

- Autoritätsargument

- Faktenargument

- Empirisches Argument

- Hypothetisches Argument

- Beispiele



Analyse der Sprache

- Syntax (z.B. Hypo-/Parataxen)

- rhetorische Mittel (z.B. Metaphern)

- Wortrepertoire (z.B. Anglizismen)



Schluss:

Kritische Stellungnahme

Stimme Ich der Argumentation zu?

- Was kann man der Argumentation hinzufügen?

- Wo gibt es dennoch Differenzen?

- Weshalb ist die Argumentation überzeugend?

Stimme Ich der Argumentation nicht zu?

- Wo weist die Argumentation des Verfassers Schwächen auf?

- Lassen sich bestimmte Argumente entkräften?

Eigene Position deutlich machen.

- Neue Argumente finden um die eigene Position zu stützen.

- Mögliche Lösungswege aufzeigen.



Hier kannst du ebenfalls nochmals nachlesen:

http://www.ex-cathedra.de/deutsch/aufsatzformen/eroerterung.pdf



Trotz deines gegenteiligen Hinweises möchte ich auf folgende Schreibfehler aufmerksam machen:

Exerpt: Excerpt / Author: Autor / außer acht: außer Acht
Lucius T Fowler
2010-05-17 15:17:41 UTC
"Die textgebundene Erörterung ist eine Aufsatzform, bei der es in erster Linie um Textverständnis geht. Um dem Leser, der mit dem Text nicht vertraut ist, eine Ahnung zu geben, um was es geht, schreibt man zunächst eine kurze Zusammenfassung. Man kann anschließend zu einer Textkritik überleiten, sollte dabei allerdings vermeiden, der Meinung seines Deutschlehrers zu widersprechen. Eine kurze persönliche Zusammenfassung amüsiert die Leser, wirkt sich aber in aller Regel negativ auf die Note aus."



Für so etwas (auf 4 Seiten) bekam ich mal eine 4+ und einen Lacher von meinen Mitschülern und sogar der Deutsch-Lehrerin. Meine schlechteste Deutschnote ever. Das muss man in Kauf nehmen, sonst wird man nicht ernst genommen.
Sommerfugl
2010-05-18 03:55:13 UTC
Da sind auch extrem viele Rechtschreibfehler drinne...

Naja ich denke die erste Antwort hat dir wohl schon geholfen.

Was ich nur sagen wollte.. ich würde nicht das Wort " kapieren" in einen Text schreiben. Das klingt nicht gut und ist zu umgangssprachlich. Sag lieber "verstehen" oder sowas ^^


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...